Die letzten Wochen waren ein Wechselbad der Gefühle. Auf der einen Seite leicht euphorisch, da sich das Buch so gut verkaufte, auf der anderen Seite mit Angst erfüllt, da die Schließung meines Amazon-FBA-Shops bevorstand.
Wie es dazu kommen konnte
Wenn man einen Amazon-Shop gewerblich betreibt, dann benötigt man ein besonderes Formular vom Finanzamt, dass sich 22f schimpft und belegt, dass man unter einer bestimmten Steuernummer in Deutschland gemeldet ist und brav seine Steuern zahlt. Das ist ja auch gut und sinnvoll, um zu verhindern, dass die Masse von chinesischen Anbietern in Deutschland Steuern hinterziehen.
Da ich als Autor ja Freiberufler bin und kein Gewerbe anmelden muss, dachte ich eigentlich, dass ich aus dem Schneider wäre und diese Formular nicht bräuchte. Relativ gut versteckt, konnte man einen Button drücken und damit bestätigen, dass man nicht von diesem Gesetzt betroffen ist. Nur leider hatte dies keinerlei Auswirkung und eine warnende Mail von Amazon sagte mir, dass mein Shop zum 2. Oktober deaktiviert wird.
Ich habe vorsichtshalber vom Finanzamt besagtes 22f ausstellen lassen und zu Amazon hochgeladen. Leider kam nach fünf Tagen die Meldung, dass es abgelehnt wurde, weil die Steuernummer nicht übereinstimmen würde. Welche Steuernummer sie damit meinten blieb unklar.
Kontakt zum Support
Über ein, wie immer gut verstecktes Formular, schilderte ich mein Anliegen dem Support und bekam ein recht unverständliche Antwort, die wohl ein Mitarbeiter, aus dem nicht deutschsprachigen Raum, mit Google Translate zusammengebastelt hatte.
Also rief ich beim Verkäufersupport an und hatte eine wirklich kompetente Dame an der Strippe. Die meinte, dass ich das nicht bräuchte und dass sie alles in die Wege leiten würde und ich nur eine Mail an die Verifizierungsstelle zusätzlich schreiben sollte. Was ich dann auch gleich machte.
Viel Cases, aber nichts tut sich
Amazon hat anscheinend verschiedene Systeme, um ihre Supportfälle zu verfolgen. Das hat auch zur Auswirkung, dass der Fall oder Case, wie er dort heißt, immer gleich geschlossen wird, sobald ein Mitarbeiter darauf geantwortet hat. Man fängt sozusagen immer wieder bei Null an und dreht sich im Kreis.
Eine Empfehlung des Support war, dass ich mich als Einzelunternehmen anmelden sollte. Also genau das Gegenteil von dem, was mir zuvor nahe gegelegt wurde.
Also jetzt doch ein Gewerbe?!
Da ich mich ernsthaft mit der Frage beschäftigte, wo ich eine Auflage mit 750 – 1000 Stück drucken lassen sollte, lag das Anmelden eines Gewerbes nahe. Sicherlich liegt der Umsatz pro Jahr unter den 17.500 €, so dass die Kleinunternehmerregelung weiterhin in Anspruch genommen werden kann. Nur, ob das noch sinnvoll ist, ist fraglich. Auf der einen Seiten muss man keinen Mehrwertsteuer berechnen, was recht praktisch ist, aber kann sie auch nicht beim Druck zurückfordern. Besonders blöd wird es, wenn man im Ausland druckt, da kommen dann über 20% – 22% Mehrwertsteuer dazu, auf denen man sitzen bleibt. Wenn man auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet und eine Umsatzsteuer-ID beantragt, muss man bei Bestellungen im Ausland keine Steuern zahlen.
Also holte ich mir von meinem Arbeitgeber die Einverständniserklärung, dass ich nebenberuflich ein Gewerbe führen darf und füllte die Anmeldung für ein Gewerbe aus. Für mich sehr spannend und ein weiterer Meilenstein. Jetzt habe also meinen eigenen Verlag!
Amazon-Shop deaktiviert!
Voller Enthusiasmus ließ ich mir die Einstellungen freischalten, um nun Einzelunternehmen in meinem Shop auswählen zu können und stellte alle notwendigen Steuerberechnungen um. Erwartungsvoll lud ich das 22f hoch und fuhr erleichtert in den Urlaub, da alles gut aussah. Meine neue Bücherlieferung war inzwischen bei Amazon eingegangen, sollten aber erst in vier Wochen verkaufbar sein. Was machen die nur mit den Büchern in der Zwischenzeit?!
Während ich die schöne Morgenstimmung und den Blick über die Berg in einem ablegenen Tal in der Toskana genoss, kam die Benachrichtigung von Amazon, dass das 22f schon wieder abgelehnt wurde und mein Shop nun deaktiviert wäre. Ich hätte jetzt noch drei Wochen Zeit, die eingelagerte Ware zurückzuholen oder sie würden sie auf meine Kosten verschrotten.
Dankeschön Amazon, dass du mir meine wohlverdienten Urlaub auch noch versaust!
Die ersten Retouren überhaupt
Zu allem Überfluss wurden dann auch noch zwei Sendungen zurückgeschickt. Eine davon war ein Prime-Kunde und die andere ist nach Österreich gegangen. Ein doppelter Schock für mich, da es mir bisher noch nie passiert war, dass jemand mit meinem Buch nicht zufrieden war. Auch hatten beide das Buch fast zwei Wochen, bevor es wieder zurückgesendet wurde. Da kann man schon fast davon ausgehen, dass sie es ausgepackt, die Bilder angeschaut (ist ja ein halbes Fotobuch), eventuell sogar gelesen und dann zurückgeschickt haben. Beide Exemplare sind somit wahrscheinlich eh nicht mehr verkaufbar.
So ganz konnte ich mich noch nicht durch den Wust von Amazon-Gebühren durcharbeiten, aber so wie es aussieht hat mich alleine die österreichische Retoure, neben den Kosten für das Buch (Amazon hat es als vom Kunden beschädigt eingestuft) auch noch mindestens 5 € Amazon-Gebühren gekostet. Danke Bernadette!
Sollte mein Konto jemals wieder zum Leben erweckt werden, dann muss ich unbedingt an meiner Produktbeschreibung was ändern, damit ich nicht Pauschaltouristen, die einen Restaurant- oder Hotelführer suchen, als Kunden bekomme. Meine Zielgruppe sind Menschen, die das erste Mal nach Thailand auf eigene Faust reisen wollen und sich nicht nach Phuket oder Pattaya an den Hotel-Pool legen möchten, sondern wirklich Thailand bereisen wollen und dabei Land und Leute kennen lernen möchten.
Im Augenblick habe ich keine Ahnung, wie es weitergehen soll…
Bescheinigung endlich akzeptiert!
Amazon hat im fünften Anlauf endlich meine 22f akzeptiert und den Shop wieder freigeschaltet. Das physikalische Buch war danach aber schlicht weg nicht existent, also noch nicht mal nicht lieferbar.

Nach Reanimierung des Shop hat es nochmal ganze zwei Tage gedauert, bis das Angebot wieder erschienen ist. Lieferbar soll es aber auch erst in fünf Tagen sein. Das ist schon mal eine Verbesserung, denn ursprünglich hätte ich noch weitere zwölf Tage warten sollen.

Für mich als Shopbetreiber immer noch der absolute GAU, aber ich denke, da ist auch viel Kalkül von Amazon dabei. Wenn man zwei Mal nacheinander drei Wochen gewartet hat, dass der Artikel endlich als kauf- und zustellbar gelistet wird, wird man in Zukunft das Amazonlager immer ausreichend bestücken, damit man nie ausverkauft wird. Das bringt Amazon mehr Lagergebühren, weil man immer schaut, dass genügend Artikel vorrätig sind, da der Nachschub ja unterirdisch schlecht gewährleistet ist.
Die 25 Bücher über Amazon-FBA zu verkaufen, sollte nur ein weiterer Test sein. Wenn sich jetzt die zweite Lieferung wieder so gut verkauft, werde ich wohl erstmalig eine große Auflage drucken lassen. Das wird nochmal richtig spannend, weil ich vielleicht im Ausland drucken lassen muss, um an akzeptable Preise zu kommen.
Und es kam noch schlimmer!
Voller Freude habe ich die Mail zur Kenntnis genommen, dass meine Sendung nun endgültig in den Warenbestand übernommen werden konnte. Sofort wurde eine davon verkauft und dann waren die 25 Bücher plötzlich weg. Also nicht reserviert, im Versand zwischen zwei Logistikzentren oder irgendwas, nein, einfach nur WEG! Amazon hat meine komplette Sendung verschlammt!
Sendung verschollen
Auch die Forschungsaufträge brachten nichts, die Bücher waren verschollen. Als Mini-Verkäufer, der jetzt drei Wochen auf den Druck und drei Wochen auf die Einlagerung gewartet hatte, ein absolutes Verlustgeschäft. Da nützt es mir jetzt auch nichts, wenn mir Amazon die Bücherrechnung erstattet. Keiner zahlt mir die vielen Stunden, die es bedarf, um
- das Buch drucken zu lassen
- die Sendung zu verpacken und auf der Post aufzugeben
- meine Versandkosten an Amazon
- die Sendung bei Amazon einzustellen
- den Umsatzausfall, weil das Buch nicht verfügbar ist bei Amazon
- die Abstufung im Ranking bei Amazon
- und dafür, das alles jetzt nochmal machen zu dürfen:-(
Kleiner Trost
Eine kleine kleine Aufmunterung bekam ich, als mit Amazon meine Lieferung erstattete. Man bekommt nicht die Kosten für die vermisste Ware erstattet, sondern den Betrag, den man von Amazon erhalten hätte, wenn sie ganz normal verkauft worden wäre.
Der finanzielle Schaden ist somit ausgeglichen, aber ich weiß jetzt immer noch nicht, ob es sich lohnt einen großen Druckauftrag ausführen zu lassen. Wir reden hier ja über einige tausend Euro, die man vorfinanzieren muss und was macht man, mit tausend Büchern? Die 40 Kartons bzw. 600 Kilo müssen ja dann auch irgendwie gelagert werden. Du siehst, ich muss langsam in ganz anderen Kategorien denken.
Druckerei kann nicht liefern
Und wenn Du denkst, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann… Ich schaffe das!
Nachdem klar war, dass meine Bücher weg sind, wollte ich natürlich gleich neue bestellen. Aber irgendwie sah die Bestellseite meiner Druckerei anders aus. Es fehlte der Button für die Fadenbindung. Diese brauche ich, weil ich nicht möchte, dass mein Buch in der Hitze Thailands plötzlich auseinanderfällt. Ein Anruf bestätigte meine Sorge, Fadenbindung war wegen technischen Problemen zur Zeit nicht möglich, erst in 14 Tagen wieder.
Hauptverkaufszeit für meinen Reiseführer DIY-Reisen – Thailand ist aber im Oktober. Der ist zur Hälfte schon rum. Im Augenblick bin ich ziemlich ratlos, was ich tun soll. Was meinst Du?
- A – Den DIY-Reisen – Thailand Reiseführer vom Markt nehmen
- B – Alles nochmal machen und wenn es gut läuft Anfang Dezember Bücher im Verkauf haben
- C – 1000 Stück im Ausland drucken und diese bei Amazon einlagern
Schreib mir mal Deine Wahl als Kommentar unten rein.
B
Für alle, die 2020 nach Thailand reisen wollen!!!
Hallo Alex, was für eine Geschichte. Ich würde auch B sagen. Und hoffen, dass es dieses Mal besser klappt!
LG Diana
Liebe Diana,
das hoffe ich auch! So wie es im Augenblick aussieht, hätte ich die nächste Bücher frühestens gegen Ende September bei Amazon. Das ist echt bitter. Arbeite aber gerade an einer weiteren Lösung und halte Dich auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Alex
Liebe Ute,
danke für die Einschätzung und Aufmunterung! Also Zähne zusammenbeißen und weitermachen.
Liebe Grüße
Alex
Ich sag auch B!
Liebe Miriam,
mit B stehst Du nicht alleine da! Werde morgen welche ordern, auch wenn ich 4 Wochen darauf jetzt warten muss.
Liebe Grüße
Alex
Lass dich nicht unterkriegen! Wenn es kommt, dann aber richtig dicke..
Von Markt nehmen, finde ich keine gute Option. Ich würde zu B oder C tendieren.
Danke Michelle!
Mein Bauch sagt mir auch B und/oder C. Werde wahrscheinlich beides machen und hoffen, dass eines davon klappt.
Liebe Grüße
Alex
Nach allem, was passiert ist: B
Liebe Selda,
ich hätte mir auch nie ausgemalt, dass da soviele Herausforderungen in einem Buch stecken können. Die neue Marschrichtung ist als B und gleichzeitig C angehen.
Liebe Grüße
Alex
Ich bin überzeugt, Du wirst es schaffen, weil du die ersten Hindernisse leicht übersprungen hast. Deine Entschlossenheit grüsse ich mit: „CHAPEAU „…
Der Reiseführer ist mit viel persönlicher Begeisterung geschrieben, deshalb ist dein Buch zuerst eine lebendige Geschichte.
Viel Kraft und Zuversicht. Mein Antwort ist definitiv C, weil die Zeit ist kostbar.
Carmen